In diesem Blog findet Ihr auf der Suche nach der Wahrheit Ereignisse, Videos und Sachverhalte aus den Medien, die nachdenklich und neugierig machen.
Montag, 23. Dezember 2013
Sonntag, 22. Dezember 2013
Hartz IV vor Gericht - Wenn es um die Existenz geht
"Jährlich landen Hunderttausende von Streitfragen um Hartz-IV vor den
Sozialrichtern. In vielen Fällen bekommen die Kläger Recht.
"Schlaglicht" hat auf den Gerichtsfluren nachgefragt: Was bewegt sie?
Warum klagen sie? Schnell stellte sich heraus: Was sich bisweilen nach
einem Streit um Kleinigkeiten anhört, ist häufig ein Kampf um
Existenzielles. Denn bei Hartz-IV-Empfängern können schon wenige Euro
über Wohl und Wehe entscheiden. Und: Häufig sind es die verzwickten
Paragrafen selbst, die Missverständnisse provozieren und den Gang zum
Gericht geradezu zwangsläufig heraufbeschwören. Wie bei Carmen B.: Mit
56 Jahren, musste die Kleinunternehmerin den schweren Gang zur
Arbeitsagentur gehen. Sie füllte die Formulare aus, die man ihr mitgab
-- nur: Geld bekam sie nie. Angeblich hatte sie die Anträge nicht
abgegeben. Als sie vor Gericht zieht, findet sie der Richter doch noch
in den Akten. Trotzdem kommt die Sache nicht zu einem guten Ende, denn
Carmen B. hatte falsche Unterlagen zugeschickt bekommen und so
Arbeitslosen- statt Insolvenzgeld beantragt. Das Amt gibt sich
hartleibig. Und der Richter? Das "Schlaglicht"-Team war bei der
Entscheidung dabei. Auch Rüdiger M. steht auf dem Flur des
Sozialgerichts Koblenz. Heute soll sich entscheiden, ob er eine Brille
bezahlt bekommt. Die hatte die ARGE dem Hartz-IV-Empfänger versagt, also
ist er vor Gericht gezogen. Der junge Mann hat einen Onkel und eine
Anwältin als Beistand dabei. Er ist ganz schön aufgeregt, denn von der
Brille hängt seine Existenz ab. Rüdiger M. ist schwer sehbehindert. Der
Grüne Star hat sein Augenlicht fast ganz zerstört. In seinem gelernten
Beruf als Maler kann er nicht mehr arbeiten. Eine Umschulung zum
Bürokaufmann schafft er nur mit der Spezialbrille. Die ARGE sieht darin
keinen Härtefall. Also muss das Gericht entscheiden."
Von der Leyen in Afghanistan: Ahnungslos am Hindukusch
"Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat bei ihrem Besuch in
Afghanistan gesagt, sie müsse noch viel lernen und habe Respekt vor den
Soldaten. Eigentlich müsste es umgekehrt sein: Eine
Verteidigungsministerin sollte mehr wissen als die Soldaten –
schließlich müsste sie eigentlich die Truppe führen. Doch in einer
staatenlos gewordenen Politik ist nicht Fachkompetenz wichtig, sondern
bedingungslose Loyalität zum System."
Quelle: DWN
Freitag, 20. Dezember 2013
Bundesamt warnt vor Viren in tiefgekühlten Beeren und Fleisch
"Das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) warnt davor, tiefgekühlte
Nahrungsmittel nicht ganz durchgegart zu verzerren. Noroviren, Rotaviren
sowie Hepatitis-A- und Hepatitis-E-Viren können durch gefrorene Beeren,
Muscheln und Fleisch übertragen werden. Das Erhitzen mit der Mikrowelle
oder kurzes Aufkochen reicht nicht."
Quelle: DWN
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Petition erfolgreich: Bundestag muss über Schikanen bei Hartz IV diskutieren
"50.000 Personen haben die Petition gegen Behörden-Willkür bei Hartz IV
unterzeichnet. Der Bundestag muss sich mit der Abschaffung von
Sanktionen bei Hartz IV auseinandersetzten. Nach erheblichen
Startschwierigkeiten gelang es den Initiatoren doch noch, die
erforderliche Anzahl an Unterzeichnern zu mobilisieren."
Quelle: DWN
Sonntag, 15. Dezember 2013
Schweden: Banken und Handel treiben Bargeldabschaffung voran
Neben Banken und Handel soll Björn Ulvaeus (ABBA-Star) nun helfen, dass Schweden die erste bargeldlose Nation auf der Welt wird. In Schweden wurden 2012 nur noch 2,7 Prozent aller Geldgeschäfte mit Bargeld getätigt, wobei die Eurozone 9,8 Prozent und die USA 7,2 Prozent aufweisen.
Die Abschaffung des Bargeldverkehrs ist ein Meilenstein zur Abschaffung von Privatsphäre eines jeden Bürgers.
Björn Ulvaeus unterstützt in einem Manifest die Bargeldabschaffung in Schweden. Bargeld sei eine völlig unzeitgemäße Form der Bezahlung und schütze nur die Schattenwirtschaft und die Hehler.
Er hoffe außerdem, dass Schweden das erste Land der Welt sein wird, in dem das Bargeld komplett abgeschafft wird.
Quelle: DWN
Labels:
Europa,
Geld,
Überwachung,
Wirtschaft,
Zukunft
Filmtipp-Doku im Kino: Master of the Universe
Die Finanzkrise von Innen - die Kinodokumentation "Master of the
Universe' von Marc Bauder beschreibt die Mechanismen dieser Branche -
nicht in mathematischen Formeln, sondern als psychologische Binnensicht
eines Ex-Bankers. Das System war so angelegt, dass alle funktionieren
wollten und weder moralische noch inhaltliche Fragen stellten. Der Film ist bereits am 7.11.2013 in ausgewählten Kinos gestartet.
Sonntag, 8. Dezember 2013
Hartz-IV-Bezieher verschlafen Petition für ihre Rechte
"Eine Initiative zur Beendigung der Behörden-Willkür bei Hartz IV droht
zu scheitern - am mangelnden Interesse der Betroffenen: Es finden sich
nicht genügend Unterzeichner für eine Petition."
Hier geht´s zur Petition, denn jeder kann beim derzeitigen Arbeitsstellenabbau in die Hartz-IV Schiene geraten.
Quelle: DWN
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Geldsorgen und Lebensstil: Deutsche wollen keine Kinder
"Die Bereitschaft zu Kindern nimmt in Deutschland weiter ab. Gleichzeitig
steigt das Alter der werdenden Mütter. Aus Geld-Mangel können sich
viele Paare keine Kinder mehr leisten. Für andere passen Kinder einfach
nicht zu ihrem gewohnten Lebensstil."
Quelle: DWN
Abonnieren
Posts (Atom)