In diesem Blog findet Ihr auf der Suche nach der Wahrheit Ereignisse, Videos und Sachverhalte aus den Medien, die nachdenklich und neugierig machen.
Donnerstag, 31. Oktober 2013
Banken und Sparkassen getreu dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern!...?
Maria-Theresia Sailer ist eine von 20.000 Ulmer-Sparkassen-Kunden, welche ein Altsparvertrag einfach gekündigt wird, weil es der Sparkasse aufgrund des aktuell niedrigen Zinsniveaus zu teuer kommt.
Hermann Josef Tenhagen, Chefredakteur der Zeitschrift "Finanztest" rät: ""Wenn eine Sparkasse mit einem Kunden einen Vertrag macht, der für die
Sparkasse ungünstig ist, dann gilt der Vertrag trotzdem. Umgekehrt wäre
es ja auch so, wenn der Kunde merkt, dass der Vertrag ungünstig ist, hat
der Kunde ja kein Sonderkündigungsrecht. Verträge gelten - und das gilt
auch für Verträge, die unangenehm für Sparkassen sind."
Bausparkassen und Lebensversicherungskonzerne haben ähnliche Methoden Kunden über den Tisch zu ziehen.
Quelle: Plusminus
Mittwoch, 30. Oktober 2013
„Wir sind die Helden“: NSA-Chef Alexander weist Europäer in die Schranken
Der Chef der NSA, Keith Alexander, zeigt den schwachen Europäern
kaltschnäuzig ihre Grenzen auf: Die NSA werde weiter alles abhören, was
sie technisch erfassen kann. Die wichtigste Aufgabe der Überwachung sei
die Sicherheit des Finanz-Systems. Da verstehen die Amerikaner keinen
Spaß. Eine EU-Delegation wurde in Washington nicht einmal zur Kenntnis
genommen.
Quelle: DWN
Gericht verbietet Telekom Tempodrosselung im Internet
Die Deutsche Telekom hat bei ihren Plänen für eine Tempodrosselung im
Festnetz einen empfindlichen Dämpfer bekommen. Verbraucherschützer
trugen mit einer Klage gegen den Bonner Konzern wegen der umstrittenen
Drosselung vor Gericht einen ersten Sieg davon. Eine entsprechende
Vertragsklausel bei Flatrates erklärte das Kölner Landgericht für nicht
zulässig. Das Urteil betreffe sowohl die ursprünglich angekündigte
Drosselung auf 384 Kilobit pro Sekunde als auch diejenige auf zwei
Megabit pro Sekunde. (dpa)
Samstag, 26. Oktober 2013
Kaugummis enthalten giftige Substanzen
Ein Health Wyze Report offenbart in einer Untersuchung die Gefährlichkeit von Kaugummizutaten.
Zu den häufigsten Zutaten in Kaugummis zählen: Aspartame, Kaumasse, Acesulfam-K, Butylhydroxytoluol und Titanium Dioxide.
Quelle: DWN
Donnerstag, 17. Oktober 2013
Obama darf bis Februar 2014 noch mehr Schulden machen
81 Stimmen voteten für die Erhöhung der Staatsschuldenobergrenze und 18 Stimmen stimmten im Senat dagegen. Der Kongress schloss sich dem Votum des Senats mit 285 zu 144 Stimmen an.
Bis zum 7. Februar 2014 ist die Insolvenz der Vereinigten Staaten von Amerika erst einmal abgewendet worden. Heute nehmen die Regierungsbehörden die Arbeit wieder auf, alles auf Kredit natürlich.
Sonntag, 13. Oktober 2013
Olympia-Veranstalter ignorieren Warnungen
IOC und alle nationalen olympischen Komitees ignorieren bürgerrechtliche Berichte über radioaktive Messungen an den Austragsorten für die Olympischen Spiele in Tokio. Der Deutsche
Olympische Sportbund (DOSB) sieht keinen Grund, sich Sorgen zu machen: „Die
Spiele wurden vergeben, that's it.“
Quelle: DWN
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Bessere Kontrolle: MasterCard will Fingerabdrücke einführen
"Der NSA-Skandal ist alles andere als vorüber, aber nach Apple setzt nun
auch MasterCard auf die Nutzung von Fingerabdrücken. Google plant etwas
Ähnliches für Android ab dem kommenden Jahr. Die Unternehmen setzen
darauf, dass Resignation über die Überwachung und Bequemlichkeit beim
Verbraucher die Sicherheitsbedenken überwiegen."
Quelle: DWN
Montag, 30. September 2013
Piloten am Limit – Wenn die Müdigkeit mitfliegt
Es
wird so viel geflogen wie nie zuvor, die Passagiere wiegen sich über
den Wolken in Sicherheit. ZDFzoom zeigt, dass diese Sicherheit
trügerisch sein kann. Worüber Airlines und Behörden nicht gerne
sprechen: Viele Piloten steuern das Flugzeug völlig übermüdet. In
Umfragen gibt jeder dritte europäische Pilot an, schon einmal während
des Fluges ungeplant eingeschlafen zu sein.
In diesem Herbst soll ein EU-Gesetzespaket verabschiedet werden, das die Arbeitszeiten von Piloten neu regelt. Eine Verordnung, die höchst umstritten ist. Denn die federführende Behörde und die EU-Kommission nehmen Warnungen von Wissenschaftlern nicht ernst, die kürzere Flug- und Dienstzeiten für Piloten fordern. Stehen wirtschaftliche Interessen über der Frage der Sicherheit? Weltweit gab es bereits mehrfach tödliche Abstürze, bei denen Piloten übermüdet waren – mit dem neuen Gesetz sei es nur eine Frage der Zeit, bis das auch in Europa passiert, kritisieren Piloten, Sicherheitsexperten und Schlafmediziner.
ZDFzoom begibt sich auf Spurensuche: Warum sind Piloten so erschöpft? Sorgen die neuen EU-Gesetze für mehr Sicherheit am Himmel? Oder folgen sie vor allem den Wünschen der Airlines? Die Autorinnen Valerie Henschel und Sarah Zierul befragen Wissenschaftler, Piloten, Branchenkenner und Behörden-Vertreter. Sie erfahren, dass Müdigkeit im Cockpit ähnlich wirkt wie Alkohol im Blut, Piloten-Arbeitstage ganz legal bis zu 20 Stunden dauern können – und dass in den USA nach einem Absturz viel strengere Gesetze eingeführt wurden als die EU sie plant. Der Film gibt ungewohnte Einblicke in die Arbeit von Piloten und Behörden und macht deutlich, wie die EU mit der Sicherheit von Millionen europäischer Fluggäste umgeht. (Text: ZDF)
In diesem Herbst soll ein EU-Gesetzespaket verabschiedet werden, das die Arbeitszeiten von Piloten neu regelt. Eine Verordnung, die höchst umstritten ist. Denn die federführende Behörde und die EU-Kommission nehmen Warnungen von Wissenschaftlern nicht ernst, die kürzere Flug- und Dienstzeiten für Piloten fordern. Stehen wirtschaftliche Interessen über der Frage der Sicherheit? Weltweit gab es bereits mehrfach tödliche Abstürze, bei denen Piloten übermüdet waren – mit dem neuen Gesetz sei es nur eine Frage der Zeit, bis das auch in Europa passiert, kritisieren Piloten, Sicherheitsexperten und Schlafmediziner.
ZDFzoom begibt sich auf Spurensuche: Warum sind Piloten so erschöpft? Sorgen die neuen EU-Gesetze für mehr Sicherheit am Himmel? Oder folgen sie vor allem den Wünschen der Airlines? Die Autorinnen Valerie Henschel und Sarah Zierul befragen Wissenschaftler, Piloten, Branchenkenner und Behörden-Vertreter. Sie erfahren, dass Müdigkeit im Cockpit ähnlich wirkt wie Alkohol im Blut, Piloten-Arbeitstage ganz legal bis zu 20 Stunden dauern können – und dass in den USA nach einem Absturz viel strengere Gesetze eingeführt wurden als die EU sie plant. Der Film gibt ungewohnte Einblicke in die Arbeit von Piloten und Behörden und macht deutlich, wie die EU mit der Sicherheit von Millionen europäischer Fluggäste umgeht. (Text: ZDF)
Abonnieren
Posts (Atom)